Langzeituntersuchung mineralischer Oberflächenabdichtungen – Ergebnisse der Testfelder auf der Deponie „Im Dienstfeld“/ Aurach

Abfalldeponien dienen als Schadstoffsenken, in denen die jeweiligen Schadstoffe auf Dauer sicher verwahrt werden sollen. Die Oberflächenabdichtung dient im Wesentlichen dazu, die Deponie auf Dauer von der Biosphäre abzuschirmen, den Eintritt von Niederschlagswasser in den Deponiekörper zu verhindern bzw. zu minimieren und gegebenenfalls den Austritt von Deponiegas zu unterbinden.

In der TASi bzw. DepV (2002) wird implizit unterstellt, dass ein verordnungskonform gebautes Oberflächenabdichtungssystem mit Kombinationsabdichtung (bestehend aus tonmineralischer Dichtungsschicht und einer KDB) auf unbegrenzte Zeit wirksam ist. Insbesondere wird ohne weiteren Beweis vorausgesetzt, dass die tonmineralische Dichtungsschicht durch die Rekultivierungsschicht nach Anhang 5, DepV vor äußeren Einflüssen so wirksam geschützt wird, dass sie ihre beim Einbau nachgewiesenen Eigenschaften (Wassergehalt, k-Wert etc.) auf unbegrenzte Zeit behält. An diesem (unbewiesenen) Anspruch werden alternative Systeme und Komponenten gemessen (vgl. DIBt-Grundsätze; LAGA Allgemeine Grundsätze, 2005).



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2007 (April 2007)
Seiten: 16
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit