Mit der im Jahre 2006 begonnenen Überarbeitung und Zusammenführung des untergesetzlichen Regelwerkes im Bereich der Deponietechnik eröffnet sich die Möglichkeit, die bundesweiten Regelungen zur Gestaltung und Ausführung von Oberflächenabdichtungssystemen an den Stand der Technik anzupassen.
In den letzten Jahren wurden sowohl mit den konventionellen Abdichtungssystemen und -komponenten (tonmineralische Oberflächenabdichtung und Kombinationsabdichtung) als auch mit zahlreichen Alternativen umfangreiche theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt. Etliche der alternativen Komponenten und Systeme haben mittlerweile eine Zulassung oder offizielle Anerkennung“(LAGA, GDA-Empfehlungen) erfahren, während an der Langzeitwirksamkeit der Regelabdichtungssysteme“Zweifel laut geworden sind.
| Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
| Quelle: | Deponieseminar 2007 (April 2007) |
| Seiten: | 28 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke Prof. Karl J. Witt Wolfgang Bräcker Dr. Michael Tiedt Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.