Zur Langzeitwirksamkeit von Komponenten für Deponieoberflächenabdichtungen

In Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft wird politisch das Fernziel verfolgt, durch Abfallvermeidung und Abfallverwertung geschlossene Stoffströme zu erzeugen, die die Deponie zur Abfallablagerung zum Auslaufmodell werden lassen. Aktuell befinden sich Europa und auch Deutschland aber noch voll in der Ablagerungsphase mit entsprechendem Deponiebetrieb. Zum Schutz der Umwelt sind die Deponien auf einer geologischen Barriere und mit Basis- und Oberflächenabdichtungssystem anzulegen.

Oberflächenabdichtungssysteme sollen die Umweltbelastungen, die von einer verfüllten und abgeschlossenen Deponie ausgehen können, auf Dauer (nach dem Vorsorgeprinzip) auf ein vertretbares Maß begrenzen. Das Dichtungssystem soll die unkontrollierte Freisetzung von Deponiegas und Schadstoffen sowie die Infiltration von Niederschlagswasser in den Deponiekörper dauerhaft verhindern. Mit dem Zurückhalten und der anzustrebenden Verwertung von Deponiegas werden erhebliche Emissionen des hochgradig klimaschädigenden Methangases (CH4) verhindert.

In den relevanten deutschen Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften ist geregelt, dass die Betriebsphase einer Deponie die Ablagerungsphase und die Stilllegungsphase umfasst, an der sich die Nachsorgephase bis zur Feststellung des Abschlusses der Nachsorge nach § 36 Abs. 5 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durch die zuständige Behörde anschließt, wenn keinerlei Gefährdung der Umwelt und des Wohls der Allgemeinheit durch die Deponie mehr zu befürchten ist. Der Zeitraum vom Beginn der Ablagerungsphase bis zum Abschluss der Nachsorge kann viele Jahrzehnte umfassen. Allein für die Nachsorgephase wird von mindestens 30 Jahren für die Deponien der Klasse I bis III ausgegangen mit entsprechender Sicherheitsleistung vom Betreiber über diesen Zeitraum. In der Nachsorgephase sollen neben der umfassenden und regelmäßigen Kontrolle der Deponie und der Dichtungssysteme auch "Langzeitsicherungsmaßnahmen" wie das Reparieren von Böschungsrutschungen oder des Entwässerungssystems ausgeführt werden. Aus diesen zeitlichen Abläufen können Vorgaben für erforderliche Langzeitwirksamkeiten unter der Beachtung der Kontroll- und Eingriffsmöglichekeiten für Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen abgeleitet und begründet werden.




Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2007 (April 2007)
Seiten: 20
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.