In Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft wird politisch das Fernziel verfolgt, durch Abfallvermeidung und Abfallverwertung geschlossene Stoffströme zu erzeugen, die die Deponie zur Abfallablagerung zum Auslaufmodell werden lassen. Aktuell befinden sich Europa und auch Deutschland aber noch voll in der Ablagerungsphase mit entsprechendem Deponiebetrieb. Zum Schutz der Umwelt sind die Deponien auf einer geologischen Barriere und mit Basis- und Oberflächenabdichtungssystem anzulegen.
Oberflächenabdichtungssysteme sollen die Umweltbelastungen, die von einer verfüllten und abgeschlossenen Deponie ausgehen können, auf Dauer (nach dem Vorsorgeprinzip) auf ein vertretbares Maß begrenzen. Das Dichtungssystem soll die unkontrollierte Freisetzung von Deponiegas und Schadstoffen sowie die Infiltration von Niederschlagswasser in den Deponiekörper dauerhaft verhindern. Mit dem Zurückhalten und der anzustrebenden Verwertung von Deponiegas werden erhebliche Emissionen des hochgradig klimaschädigenden Methangases (CH4) verhindert In den relevanten deutschen Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften ist geregelt, dass die Betriebsphase einer Deponie die Ablagerungsphase und die Stilllegungsphase umfasst, an der sich die Nachsorgephase bis zur Feststellung des Abschlusses der Nachsorge nach § 36 Abs. 5 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durch die zuständige Behörde anschließt, wenn keinerlei Gefährdung der Umwelt und des Wohls der Allgemeinheit durch die Deponie mehr zu befürchten ist. Der Zeitraum vom Beginn der Ablagerungsphase bis zum Abschluss der Nachsorge kann viele Jahrzehnte umfassen. Allein für die Nachsorgephase wird von mindestens 30 Jahren für die Deponien der Klasse I bis III ausgegangen mit entsprechender Sicherheitsleistung vom Betreiber über diesen Zeitraum. In der Nachsorgephase sollen neben der umfassenden und regelmäßigen Kontrolle der Deponie und der Dichtungssysteme auch "Langzeitsicherungsmaßnahmen" wie das Reparieren von Böschungsrutschungen oder des Entwässerungssystems ausgeführt werden. Aus diesen zeitlichen Abläufen können Vorgaben für erforderliche Langzeitwirksamkeiten unter der Beachtung der Kontroll- und Eingriffsmöglichekeiten für Komponenten von Oberflächenabdichtungssystemen abgeleitet und begründet werden.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2007 (April 2007) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.