Emissionsminderung durch das MARTIN-SYNCOM-Verfahren

Die Diskussion um die Schadstoffminimierung an Thermischen Abfallverbrennungsanlagen führte zu zahlreichen technologischen Weiterentwicklungen im Bereich der Verbrennungstechnologie und der Abgasreinigungstechnologie.

Für das Herzstück der Anlage, den Verbrennungsprozess, wurde die SYNCOM- Technologie mit den Zielsetzungen, die Emissionen zu minimieren und eine umweltneutrale, verwertbare Schlacke zu erzeugen, entwickelt. Beim SYNCOM-Verfahren wurden die in über 230 Anlagen bewährte MARTIN- Verbrennungstechnologie mit innovativen Technologien kombiniert.

Folgende Einzelschritte wurden an diversen Anlagen realisiert:

· Die Anreicherung der Primärluft in den Hauptverbrennungszonen mit technisch erzeugtem Sauerstoff (3 Referenzanlagen).

· Die Rückführung von Abgasen in die Feuerung über ein speziell angepasstes Sekundärluftsystem mit 4 Düsenreihen (9 Referenzanlagen).

· Die vollautomatische, über Infrarot-Kamera und Fuzzy-Logik geführte Feuerungsregelung (9 Referenzanlagen).

Das Gesamtsystem wurde an den Anlagen MHKW Coburg (D), Oita (J) und Osaka (J) als Demonstrationsanlage realisiert und in Arnoldstein als Neuanlage im Jahre 2004 gebaut.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff
Dr. Oliver Gohlke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.