Die Diskussion um die Schadstoffminimierung an Thermischen Abfallverbrennungsanlagen führte zu zahlreichen technologischen Weiterentwicklungen im Bereich der Verbrennungstechnologie und der Abgasreinigungstechnologie.
Für das Herzstück der Anlage, den Verbrennungsprozess, wurde die SYNCOM- Technologie mit den Zielsetzungen, die Emissionen zu minimieren und eine umweltneutrale, verwertbare Schlacke zu erzeugen, entwickelt. Beim SYNCOM-Verfahren wurden die in über 230 Anlagen bewährte MARTIN- Verbrennungstechnologie mit innovativen Technologien kombiniert.
Folgende Einzelschritte wurden an diversen Anlagen realisiert:
· Die Anreicherung der Primärluft in den Hauptverbrennungszonen mit technisch erzeugtem Sauerstoff (3 Referenzanlagen).
· Die Rückführung von Abgasen in die Feuerung über ein speziell angepasstes Sekundärluftsystem mit 4 Düsenreihen (9 Referenzanlagen).
· Die vollautomatische, über Infrarot-Kamera und Fuzzy-Logik geführte Feuerungsregelung (9 Referenzanlagen).
Das Gesamtsystem wurde an den Anlagen MHKW Coburg (D), Oita (J) und Osaka (J) als Demonstrationsanlage realisiert und in Arnoldstein als Neuanlage im Jahre 2004 gebaut.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff Dr. Oliver Gohlke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit