Die Diskussion um die Schadstoffminimierung an Thermischen Abfallverbrennungsanlagen führte zu zahlreichen technologischen Weiterentwicklungen im Bereich der Verbrennungstechnologie und der Abgasreinigungstechnologie.
Für das Herzstück der Anlage, den Verbrennungsprozess, wurde die SYNCOM- Technologie mit den Zielsetzungen, die Emissionen zu minimieren und eine umweltneutrale, verwertbare Schlacke zu erzeugen, entwickelt. Beim SYNCOM-Verfahren wurden die in über 230 Anlagen bewährte MARTIN- Verbrennungstechnologie mit innovativen Technologien kombiniert.
Folgende Einzelschritte wurden an diversen Anlagen realisiert:
· Die Anreicherung der Primärluft in den Hauptverbrennungszonen mit technisch erzeugtem Sauerstoff (3 Referenzanlagen).
· Die Rückführung von Abgasen in die Feuerung über ein speziell angepasstes Sekundärluftsystem mit 4 Düsenreihen (9 Referenzanlagen).
· Die vollautomatische, über Infrarot-Kamera und Fuzzy-Logik geführte Feuerungsregelung (9 Referenzanlagen).
Das Gesamtsystem wurde an den Anlagen MHKW Coburg (D), Oita (J) und Osaka (J) als Demonstrationsanlage realisiert und in Arnoldstein als Neuanlage im Jahre 2004 gebaut.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff Dr. Oliver Gohlke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.