In der Abfallwirtschaftsverwaltung Nordrhein-Westfalens liegen vielversprechende Erfahrungen über den Einsatz internet-fähiger Datenbankanwendungen vor
Mit der automatischen Erstellung von periodisch erscheinenden Abfallberichten hat die Neustrukturierung der Datenverarbeitung in der Abfallwirtschaftsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Federführung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) einen vorläufigen Abschluss gefunden. Das neue automatische Berichtswesen beruht auf einem modernen Datenverarbeitungskonzept, das auch Raum für zukünftige Erweiterungen bietet. Die Arbeitsabläufe zwischen zentraler Datenhaltung und der dezentral angesiedelten Verantwortlichkeit für die Daten konnten sukzessive optimiert werden. Gleichzeitig gelang es, den administrativen Aufwand von der Erhebung der Daten bis zum fertigen Bericht erfolgreich zu reduzieren. Im folgenden Beitrag werden die einzelnen Schritte dieser Entwicklung beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | PRODUKTVERANTWORTUNG (Juli 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Karl-Heinz Striegel Marianne Hegemann Dr.-Ing. Claus Becker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.