Die Abfallvermeidung in Deutschland ist weit hinter ihre ursprünglichen Ziele zurückgefallen
In Österreich wird der Anspruch, Abfälle vermeiden zu wollen, noch immer hoch gehalten. Seit einigen Jahren wird den Niederösterreichischen Abfallverbänden mit den sogenannten Müllometern eine Trophäe verliehen, die dazu dient, die abfallwirtschaftlichen Erfolge bei der Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen in Niederösterreich und den einzelnen Bezirken deutlich zu machen. Bei der diesjährigen Verleihung im Juni 2007, wurde als Fachbeitrag ein Bericht über die Erfahrungen mit der Abfallvermeidung in Deutschland gehalten, der hier wiedergegeben wird. Ausgehend vom Höhepunkt der Abfallvermeidung in den 1980er Jahren über die Prioritätenverlagerung nach der Deutschen Einheit bis hin zur sich etablierenden Materialeffizienz werden die zentralen Schlaglichter erwähnt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | PRODUKTVERANTWORTUNG (Juli 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.