Vorreiterstatus verloren

Die Abfallvermeidung in Deutschland ist weit hinter ihre ursprünglichen Ziele zurückgefallen

In Österreich wird der Anspruch, Abfälle vermeiden zu wollen, noch immer hoch gehalten. Seit einigen Jahren wird den Niederösterreichischen Abfallverbänden mit den sogenannten Müllometern eine Trophäe verliehen, die dazu dient, die abfallwirtschaftlichen Erfolge bei der Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen in Niederösterreich und den einzelnen Bezirken deutlich zu machen. Bei der diesjährigen Verleihung im Juni 2007, wurde als Fachbeitrag ein Bericht über die Erfahrungen mit der Abfallvermeidung in Deutschland gehalten, der hier wiedergegeben wird. Ausgehend vom Höhepunkt der Abfallvermeidung in den 1980er Jahren über die Prioritätenverlagerung nach der Deutschen Einheit bis hin zur sich etablierenden Materialeffizienz werden die zentralen Schlaglichter erwähnt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: PRODUKTVERANTWORTUNG (Juli 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.