Im Rahmen einer Studie zur energetischen Verwertung von DSD-Mischkunststofffraktionen in Bayern im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising, wurden die 15 bayerischen Müllverbrennungsanlagen (MVA) und die MVA Ulm (in der auch bayerische Abfälle verbrannt werden) untersucht.
Hierzu wurden jeweils die Anlagenkonfiguration, Stoff- und Energieströme sowie die Einbindung in die regionale Infrastruktur erfasst. Die erforderlichen Daten (Bezugsjahr 1999) wurden mit Hilfe eines Fragebogens, Vorortbegehung der Anlagen und durch Gespräche mit den Betreibern erhoben.
Die Analyse der bayerischen MVA erfolgt in einer Gesamtschau. Da überwiegend interne Daten der Anlagenbetreiber zur Verfügung gestellt wurden, sind hier lediglich Summenwerte, Mittelwerte und anonymisierte Ergebnisse dargestellt.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke Dipl.-Ing. Florian Ramsl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.