Insbesondere bei älteren Brunnen wird immer wieder das Phänomen einer deutlich erhöhten Radioaktivität im Filterbereich festgestellt. Neueste Untersuchungen an Brunnen aus Mecklenburg-Vorpommern belegen jedoch auch im Grundwasser – gefördert aus geologischen Formationen, die nach der allgemeinen Lehrmeinung nur wenig radioaktive Elemente aufweisen dürften – erhöhte Urangehalte.
Für Festgesteinsbrunnen, die oftmals noch in granitischen Gesteinen abgeteuft wurden, ist es nicht ungewöhnlich, wenn bei der Messung der natürlichen Gammastrahlung (GR-Log) Werte ermittelt werden, die oftmals um die 500 API und mehr betragen. Auch in Lockergesteinsformationen sind bis zu einem Meter mächtige, überwiegend tertiäre Schichtpakete gefunden worden, die eine erhöhte Gammaaktivität aufweisen. Hierbei handelt es sich meist um so genannte Glimmersande“, das heißt Sande mit einem erhöhten Glimmeranteil, der wiederum auf Grund seines Kaliumgeh alts (40K) eine erhöhte Gammaaktivität besitzt – oder um so genannte Grünsande“, die einen hohen Glaukonitgehalt haben, bei dem ebenfalls der kaliumgehalt für die Strahlungsaktivität ursächlich ist. Vereinzelt findet man auch so genannte Schwermineralseifen, deren hohe Gammaaktivität weitestgehend auf ihren Thorium- und Urangehalt zurückzuführen ist. Zu Zeiten des Kalten Krieges“ wurden derartige Vorkommen an Schwermineralseifen in der ehemaligen DDR sogar zentral erfasst, da sie als potenzielle Lieferanten des strategisch so bedeutenden Rohstoffes Uran galten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 06-2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Geol. Karsten Baumann Dr. rer. nat. Wilfried Puchert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.