Mit High-speed die Gefahr gebannt - Ölspurbeseitigung auf Rennstrecken

Rennstreckenbetreiber wissen, dass sie neben einem funktionierenden Rettungs- und Bergedienst eine andere
Gefahr nicht unterschätzen dürfen - Öl auf der Strecke. Das bisher gebräuchliche Verfahren des Abstreuens erfordert einen hohen Personalaufwand und ist, wenn es richtig ausgeführt wird, recht umständlich. Doch es gibt sie, die einfache und schnelle Lösung.

(25.07.07 Bei den '24-Stunden von Liège', einem Team-Motorrad-Langstreckenrennen im belgischen Spa-Francorchamps, war ein Spezialfahrzeug aus Deutschland wichtigstes Gerät im Fuhrpark der Sicherungsstaffel. Äußerlich kommt der Mercedes-Sprinter unspektakulär daher, sein Potential steckt verborgen im Heck....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Sigurt G. Zacher



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Sigurt G. Zacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.