Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
(25.07.07) Welche Möglichkeiten haben Länder, die über keine ausreichenden eigenen Wasser- Ressourcen verfügen, den Durst ihrer Bürger und Industrien zu löschen? Eine Frage, die über eine Milliarde Menschen, ein Sechstel der Weltbevölkerung, angeht, die nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Gleiche mehrere Antworten hat einer der kleinsten unter den asiatischen Tigerstaaten gefunden: Singapur. Sie sind so überzeugend, dass der Inselstaat in diesem August während der World Water Week in Stockholm mit dem Industry Water Award 2007 ausgezeichnet wird. Und sie sind so interessant, dass die International Water Association (IWA, London) in Singapur ihre asiatische Niederlassung eröffnete, nicht von ungefähr während der 4. IWA Leading Edge Conference vom 3. bis 6. Juni 2007. Der Kon gress für Spitzentechnologie in Sachen Wasser und Abwasser fand zum ersten Mal in einem süd-ost-asiatischen Land statt....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2007 (Juli 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.