Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur - globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management

Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

(25.07.07) Welche Möglichkeiten haben Länder, die über keine ausreichenden eigenen Wasser- Ressourcen verfügen, den Durst ihrer Bürger und Industrien zu löschen? Eine Frage, die über eine Milliarde Menschen, ein Sechstel der Weltbevölkerung, angeht, die nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Gleiche mehrere Antworten hat einer der kleinsten unter den asiatischen Tigerstaaten gefunden: Singapur. Sie sind so überzeugend, dass der Inselstaat in diesem August während der World Water Week in Stockholm mit dem Industry Water Award 2007 ausgezeichnet wird. Und sie sind so interessant, dass die International Water Association (IWA, London) in Singapur ihre asiatische Niederlassung eröffnete, nicht von ungefähr während der 4. IWA Leading Edge Conference vom 3. bis 6. Juni 2007. Der Kon gress für Spitzentechnologie in Sachen Wasser und Abwasser fand zum ersten Mal in einem süd-ost-asiatischen Land statt....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.