Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht

Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.

(25.07.07) Für das Klima sei es die Präsidentschaft gut gewesen, meinte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel während des Umweltrats am 28.  Juni in Luxemburg. 'Der Europäische Rat hat im März unter dem Vorsitz der Bundeskanzlerin einen historischen Beschluss zur  Reduktion der Treibhausgasemissionen gefasst.' Die EU will diese Emissionen um mindestens ein Fünftel gegenüber dem Basisjahr 1990 senken. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix soll auf 20 Prozent erhöht werden. Und Ende Juni bekräftigte der Umweltrat, dass neu zugelassene Pkw im Schnitt nicht mehr als 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen dürfen....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Dr. Ralph Ahrens



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ralph Ahrens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.