Australien wird seinen Sondermüll nun doch nicht in Deutschland los. Die Umweltminister Nordrhein- Westfalens und Schleswig- Holsteins haben Mitte Juni ihre Behörden angewiesen, die Import- Genehmigungen zu versagen.
(25.07.07) Im Dezember 2006 hatte der australische Chemie-Konzern Orica beantragt, bis zu 22.000 Tonnen mit Hexachlorbenzol (HCB) belastete Abfälle nach Deutschland einzuführen. Rund zwei Drittel sollten in nordrheinwestfälischen Sondermüll-Verbrennungsanlagen in Herten (RZRHerten) sowie Leverkusen und Dormagen (beide Bayer Industry Services) entsorgt werden. Das übrige Drittel war für eine Anlage im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel (SAVA/Remondis) vorgesehen. Dies hatte zu vehementen Bürger-Protesten geführt (s. ENTSORGA- Magazin 6/07).
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2007 (Juli 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.