Appell an die gute Kinderstube - Siegburg betreibt eine auffallende Plakat-Aktion

Nicht nur das subjektive Empfinden der Menschen, auch eine wissenschaftliche Studie belegt mittlerweile, dass das Image einer Stadt wesentlich geprägt wird vom Grad ihrer Sauberkeit. Nehmen Schmutz und Graffiti-Geschmier im Stadtbild Überhand, wird dies von den Bürgern als ein zunehmender Mangel an Sicherheit empfunden.

(27.07.07) Zu der Erkenntnis, dass der zunehmenden Verschmutzung nicht nur im Zuge des Umweltschutzes, sondern auch dem der Bürger und Besucher Einhalt geboten werden muss, kamen wohl auch die Verantwortlichen im Siegburger Rathaus beim Gang durch ihre Stadt. Als regionaler Mittelpunkt des Rhein- Sieg-Kreises mit einem Einzugsgebiet von rund 250.000 Einwohnern ist die Stadt auch verkehrstechnischer Drehpunkt nach Bonn und Köln: Täglich kommen bis zu 35.000 Besucher und Touristen....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Sigurt G. Zacher



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Sigurt G. Zacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.