Die Hinterfüllung einer Erdwärmesondenbohrung wird immer wieder als wichtiger Bestandteil der gesamten Anlage umschrieben. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Baustofftechnik vermittelt und einige wichtige Hinweise für die praktische Anwendung von Verfüllbaustoffen gegeben, denn das Thema Verfüllbaustoffe“ umfasst in seiner Vielfalt wesentlich mehr, als es der erste Blick vermuten lässt.
Grundsätzlich soll an dieser Stelle nicht auf die Gegenüberstellung von Standard- Baustoffen“ und thermisch verbesserten Baustoffen“ eingegangen werden. Wichtiger für alle Anwender, Planer und Behörden, die im Themenbereich Erdwärmesondenbohrungen tätig sind, ist eine konkrete Darstellung über die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen von Verfüllbaustoffen. Gemeinhin spricht man im Markt z. B. von Zementmilch, Zement- Bentonit-Suspension oder Dämmerzement. Die fachgerechte Bezeichnung der für die Hinterfüllung geeigneten werksfertigen Produkte lautet jedoch Baustoffe“. Zur Sicherstellung der produktspezifischen Eigenschaften werden die in den Verfüllbaustoffen enthaltenen Rohstoffe werksseitig aufeinander abgestimmt. Die Produkte sind zum Teil sehr filigrane Mehrkomponentensysteme.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 05-2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr. Jörg Dietrich Dipl.-Ing. Christof Pufahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.