Textilbewehrter Beton als Rohrwerkstoff

Ein neues Rohrsystem wird durch die Kombination von einem innen liegenden, dünnwandigen Kunststoffrohr (Medienrohr) mit einer zusätzlichen Ummantelung aus textilbewehrtem Beton entwickelt. Diese Umhüllung übernimmt primär Lasten aus innerer und äußerer Beanspruchung. Der Einsatz textiler Bewehrungen aus Gewirken von alkaliresistenten Multifilamentgarnen in Verbindung mit Kurzglasfasern stellt dabei ein Novum bei der Entwicklung von Rohren aus Beton dar.

Seit den 1960er-Jahren werden alkaliresistente Kurzglasfasern (KGF) erfolgreich zur Bewehrung von Betonbauteilen angewendet. An der Technischen Universit.t Dresden (TU Dresden) werden seit 1994 Grundlagen und angewandte Forschungen im Bereich des neuen innovativen Verbundbaustoffs „textilbewehrter Beton“ durchgeführt. Die Schwerpunkte der Grundlagenforschung bilden Untersuchungen zum Trag- und Verbundverhalten sowie zur Dauerhaftigkeit, auch von textilbewehrten Betonrohren. Dieses neue Kunststoff-Textilbeton-Verbundsystem erhielt im Jahre 2005 auf der TechTextil- Messe in Frankfurt a. M. den Innovationspreis.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 05-2007 (Mai 2007)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher
Dr.-Ing. Ulf Helbig
Dipl.-Ing Thomas Engler
Dipl.-Ing Matthias Lieboldt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit