Die Europäische Union kennt nur die Unterscheidung von nicht gefährlichen und
gefährlichen Abfällen bzw. Abfällen und gefährlichen Abfällen.
Die Europäische Union kennt nur die Unterscheidung von nicht gefährlichen und gefährlichen Abfällen bzw. Abfällen und gefährlichen Abfällen. Dies entspricht im deutschen Recht der Unterscheidung in überwachungsbedürftige und besonders überwachungsbedürftige Abfälle, umgangssprachlich Sonderabfälle genannt. Zwar ist die Bezeichnung im europäischen Recht griffiger, doch ist zumindest nachvollziehbar, was hier in deutschen Rechtsnormen gemeint ist.
Die weitergehende Differenzierung in Abfälle zur Verwertung und solche zur Beseitigung ist nur schwer nachzuvollziehen, zumal bei der Beseitigung auch verwertet werden soll. Hinter dieser Differenzierung verbirgt sich offensichtlich eine andere Absicht, die aber im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz nicht eindeutig und auch für den Laien verständlich formuliert wird.
Dagegen ist das politische Ziel klar: Wenn Abfälle schon nicht vermieden werden können, sollen sie so weit verwertet werden, wie dies technisch möglich, ökonomisch sinnvoll und ökologisch notwendig ist.
Die Entscheidung für die weitergehende Differenzierung in Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung zieht sich durch das gesamte Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, das dadurch schwierig zu lesen und zu verstehen wird und für die Praxis der Abfallentsorgung offensichtlich mehr Probleme schafft als löst.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.