Benchmarking in der Wasserversorgung

IWA-Kennzahlen für die Wasserversorgung: Neufassung des englischsprachigen Handbuchs mit Hinweisen zur Implementierung und Fallbeispielen

Mit der Publikation der 1. Auflage des IWA-Manuals „Performance Indicators for Water Supply Services“ im Jahr 2000 wurde zum ersten Mal ein ganzheitliches und praxisorientiertes Kennzahlensystem für die Wasserversorgung vorgestellt [1]. Diese bald vergriffene 1. Auflage war die Grundlage für zahlreiche Ansätze weltweit und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. In der zweiten Phase des IWAProjektes wurde beginnend ab 2001 in einem internationalen Feldtest mit 69 Teilnehmern aus 20 Ländern geprüft, ob das vorgeschlagene System mit allen darin enthaltenen Definitionen und Rahmenbedingungen den Anforderungen der Versorgungsunternehmen entspricht. Bestandteil des internationalen Feldtests war ein Projekt in Deutschland mit 14 Teilnehmern, in dem wichtige Erfahrungen gesammelt und die deutschsprachige Fassung vorbereitet wurden [2]. Nach Abschluss des internationalen Feldtests zur Erprobung des IWA-Kennzahlensystems ist 2006 die 2. Auflage des IWA-Manuals „Performance Indicators for Water Supply Services“ erschienen [3].



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6-2007 (Juni 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.