Am Beispiel der Adsorption eines Einzelstoffes wird dargestellt, dass durch eine angepasste, variable Dosierung von Pulveraktivkohle eine Optimierung des Anlagenbetriebs mit verbesserter Wasserbeschaffenheit möglich ist.
Bei der Trinkwasseraufbereitung werden adsorptive Verfahren zur Entfernung unerwünschter Stoffe eingesetzt. Als Adsorbens dient nahezu ausschließlich Aktivkohle. Während in Deutschland bei kontinuierlichem Aktivkohleeinsatz bevorzugt Kornaktivkohle in Festbettadsorbern gewählt wird, wird Pulveraktivkohle (PAC) insbesondere in den Fällen vorgehalten, in denen temporär einer Rohwasserbelastung begegnet werden muss. PAC wird bei Bedarf in zahlreichen Seeund Talsperrenwasserwerken zur Elimination von beispielsweise Geruchs- und Geschmacksstoffen oder Algentoxinen eingesetzt. Einige Oberflächenwasserwerke dosieren PAC auch, um saisonal im Rohwasser auftretende PSM-Wirkstoffe adsorptiv zu eliminieren. Das Ziel besteht darin, eine hohe Aufbereitungssicherheit bezüglich des Rückhalts des zu entfernenden Stoffes sowie eine weitgehende Ausnutzung der PAC unter Minimierung der Einsatzmenge zu erreichen. Andererseits ist auch ein ausreichender Rückhalt an PAC im Aufbereitungsprozess selbst sicherzustellen, um dadurch Probleme im nachgeschalteten Verteilungsnetz auszuschließen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 6-2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde Dr.-Ing. Günther Baldauf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit