Am Beispiel der Adsorption eines Einzelstoffes wird dargestellt, dass durch eine angepasste, variable Dosierung von Pulveraktivkohle eine Optimierung des Anlagenbetriebs mit verbesserter Wasserbeschaffenheit möglich ist.
Bei der Trinkwasseraufbereitung werden adsorptive Verfahren zur Entfernung unerwünschter Stoffe eingesetzt. Als Adsorbens dient nahezu ausschließlich Aktivkohle. Während in Deutschland bei kontinuierlichem Aktivkohleeinsatz bevorzugt Kornaktivkohle in Festbettadsorbern gewählt wird, wird Pulveraktivkohle (PAC) insbesondere in den Fällen vorgehalten, in denen temporär einer Rohwasserbelastung begegnet werden muss. PAC wird bei Bedarf in zahlreichen Seeund Talsperrenwasserwerken zur Elimination von beispielsweise Geruchs- und Geschmacksstoffen oder Algentoxinen eingesetzt. Einige Oberflächenwasserwerke dosieren PAC auch, um saisonal im Rohwasser auftretende PSM-Wirkstoffe adsorptiv zu eliminieren. Das Ziel besteht darin, eine hohe Aufbereitungssicherheit bezüglich des Rückhalts des zu entfernenden Stoffes sowie eine weitgehende Ausnutzung der PAC unter Minimierung der Einsatzmenge zu erreichen. Andererseits ist auch ein ausreichender Rückhalt an PAC im Aufbereitungsprozess selbst sicherzustellen, um dadurch Probleme im nachgeschalteten Verteilungsnetz auszuschließen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 6-2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde Dr.-Ing. Günther Baldauf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.