Verwertung von Altkunststoffen im Hochofenprozess – Aus Sortierresten, Restabfall und Shredderleichtfraktion gewonnene Sekundärrohstoffe ersetzen Primärressourcen –

Durch die österreichische Deponieverordnung ist das Deponieren von Kunststoffabfällen ab 2004 bzw. in einigen Regionen ab 2009 nicht mehr gestattet. Daraus resultierte sowohl ein gewisser Bedarf an Kapazitäten, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Formen der Kunststoffverwertung.

Seit 2004 erfolgte die Entwicklung des Verwertungsprojekts gemeinsam mit der AVE Gruppe, die unter anderem auch Anlagen zur thermischen Verwertung und energetischen Nutzung von Kunststoffabfällen betreibt, und der TBS, einem Unternehmen, das sich auf die Aufbereitung von Shredderabfällen spezialisiert hat. Durch die Zusammenarbeit von AVE, TBS und voestalpine soll eine neue Form des optimierten Managements von Abfallfraktionen und Sekundärrohstoffen realisiert werden: Heizwertreiche Abfallfraktionen verschiedenster Herkunft sollen durch Aufbereitungsprozesse zu definierten Sekundärrohstoffen und -brennstoffen mit verschiedenen Spezifikationen (z.B. hoher, mittlerer und niedriger Heizwert) verarbeitet werden, wobei jede gewonnene Fraktion an die jeweils am besten geeignete Anlage weitergegeben wird.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Harald Pilz
Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit