Durch die österreichische Deponieverordnung ist das Deponieren von Kunststoffabfällen ab 2004 bzw. in einigen Regionen ab 2009 nicht mehr gestattet. Daraus resultierte sowohl ein gewisser Bedarf an Kapazitäten, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Formen der Kunststoffverwertung.
Seit 2004 erfolgte die Entwicklung des Verwertungsprojekts gemeinsam mit der AVE Gruppe, die unter anderem auch Anlagen zur thermischen Verwertung und energetischen Nutzung von Kunststoffabfällen betreibt, und der TBS, einem Unternehmen, das sich auf die Aufbereitung von Shredderabfällen spezialisiert hat. Durch die Zusammenarbeit von AVE, TBS und voestalpine soll eine neue Form des optimierten Managements von Abfallfraktionen und Sekundärrohstoffen realisiert werden: Heizwertreiche Abfallfraktionen verschiedenster Herkunft sollen durch Aufbereitungsprozesse zu definierten Sekundärrohstoffen und -brennstoffen mit verschiedenen Spezifikationen (z.B. hoher, mittlerer und niedriger Heizwert) verarbeitet werden, wobei jede gewonnene Fraktion an die jeweils am besten geeignete Anlage weitergegeben wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Produktverantwortung (2007) (Juni 2007) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Harald Pilz Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.