Entwässerung von Klärschlämmen mit Shredderleichtfraktion

Die Zentrale Schlammbehandlungsanlage Bottrop (ZSB) dient der Aufbereitung und Verwertung der Klärschlämme, die in den Kläranlagen Duisburg-Alte Emscher, Emschermündung und Bottrop anfallen.

Der Schlamm wird in sechs großen Membranfilterpressen entwässert. Dem Klärschlamm wird neben den üblichen Filterhilfsmitteln fein gemahlene Kohle zugegeben, um die Abscheidung der Klärschlamm-Feststoffe zu unterstützen Dieses Material erzeugt im Klärschlamm ein Drainagegerüst, das es ermöglicht, in den Membranfilterpressen unter dem Betriebsdruck von maximal 14 bar das Wasser soweit abzutrennen, dass nach einer Presszeit von etwa 120 Minuten ein kohlekonfektionierter Brennstoff auf Klärschlammbasis entsteht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernhard Hehn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.