Recycling von Autokatalysatoren – Strukturelle Defizite trotz ausgereifter Technik –

In Europa wurden Katalysatoren erst in den späten achtziger Jahren eingeführt, ab dem 1.1.1993 galt für alle EU-Neuzulassungen mit Ottomotoren und ab 1.1.1997 für alle Diesel-Pkw de facto die Katalysatorpflicht.

Katalysatoren für die Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen enthalten die Edelmetalle Platin (Pt), Palladium (Pd) und Rhodium (Rh). Obwohl im Katalysator eines einzelnen Fahrzeugs nur 2 bis 3 g Platingruppenmetalle (PGM) enthalten sind, addierte sich 2006 der PGM-Gesamtbedarf für Autokatalysatoren weltweit auf 290 Tonnen. Kumuliert wurden zwischen 1980 und 2006 in Autokatalysatoren 3.500 Tonnen eingesetzt, davon entfallen rund jeweils 1.600 Tonnen auf Platin und Palladium und 300 Tonnen auf Rhodium. Die Primärproduktion an diesen Metallen betrug im gleichen Zeitraum nur 8.000 Tonnen, d.h. der Autoabgaskatalysator stellt mit über vierzig Prozent das weltweit wichtigste Nachfragesegment für Platingruppenmetalle dar und hat die PGM-Preise mit in die Höhe getrieben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hagelüken
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'