Rückfuhr von Abfällen aus der Tschechischen Republik

Das Verwaltungsgericht Halle hat am 23. Januar 2007 in drei Urteilen über einen Sachverhalt entschieden, der in den Medien als „deutsch-tschechischer Müllskandal“ für Aufsehen gesorgt hat.

In dem nordböhmischen Ort Libceves sind auf einem landwirtschaftlichen Areal größere Abfallmengen gefunden worden, die auf dafür nicht zugelassenen Flächen lagerten. Zumindest ein Teil dieser Abfälle stammte aus Deutschland. Im Zuge der nun folgenden deutsch-tschechischen Konsultationen wurde ein deutsches Unternehmen zur Wiedereinfuhr und Entsorgung von insgesamt 750 t der in Libceves lagernden Abfälle verpflichtet. Das fragliche Unternehmen hatte seinerzeit über deutsche und tschechische Zwischenhändler Kunststoffabfälle grün gelistet und dementsprechend ohne Notifizierung in die Tschechische Republik verbracht. Ziel der Verbringung war eine Müllverbrennungsanlage in Pilsen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 (April 2007)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Anno Oexle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.