Die Betreiber von Abfallentsorgungsanlagen unterliegen zahlreichen Haftungsnormen, aufgrund derer sie für Schäden an Umweltgütern einzustehen haben, die durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage verursacht werden.
Neben die hergebrachten Haftungsregelungen insbesondere des Zivilrechts tritt künftig das jüngst verabschiedete Umweltschadensgesetz, das umfassende Informations-, Gefahrenabwehr- und Sanierungspflichten normiert und die Umwelthaftung auf Schädigungen von Arten und natürlichen Lebensräumen ausdehnt. Eine derartige öffentlich-rechtliche Einstandspflicht für sog. Öko- oder Biodiversitätsschäden existierte im deutschen Recht bislang nicht. Der Vollzug des Umweltschadensgesetzes dürfte Probleme bereiten, da für die Ermittlung der Ökoschäden“ und für die Bestimmung der konkreten Sanierungspflichten Anhaltspunkte wie beispielsweise Erhebungen, Kartierungen und Bewertungen des ökologischen Bestands fehlen. Der Beitrag untersucht, wie die Umwelthaftung der Betreiber von Abfallentsorgungsanlagen gesetzlich ausgestaltet ist und mit welchen zusätzlichen Haftungspflichten und -risiken aufgrund des neuen Umweltschadensgesetzes gerechnet werden muss.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 (April 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | RA Prof. Dr. Martin Beckmann RA Dr. Antje Wittmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.