Klimaschutz durch CO2-Speicherung im Meeresboden – völkerrechtliche Anforderungen und europarechtliche Herausforderungen

Die globale Erwärmung erzeugt nachhaltige Effekte für die Menschheit und die Umwelt: In seinem vierten Bericht schläge, eine Abnahme schneebedeckter Flächen seit 1980 um etwa 5%, ein Schrumpfen der Gletscher und einen Anstieg des Meeresspiegels fest.

Als Ursache der Klimaänderungen wird in erster Linie die Zunahme des Kohlendioxidgehalts in der Luft erachtet, der seit 1750 bis zum Jahr 2005 um 35% – vor allem im letzten Jahrzehnt – gestiegen ist.2 78% der Erhöhung gehen auf die Nutzung fossiler Brennstoffe und 22% auf Landnutzungsänderungen (z.B. Rodungen) zurück. CO2 ist mit seinem 80-90% Anteil damit das wichtigste unter den die globale Erwärmung erzeugenden Treibhausgasen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 02/2007 (April 2007)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Dr. iur. habil. Sabine Schlacke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.