Das am 24.3.2005 in Kraft getretene Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) hat eine Vielzahl neuer Verantwortlichkeiten geschaffen, sowohl im Hinblick auf die Gestaltung und Beschaffenheit der betroffenen Geräte als auch im Hinblick auf ihre Entsorgung.
Das am 24.3.2005 in Kraft getretene Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) geht auf zwei EG-Richtlinien zurück. Sowohl die Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten als auch die Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte werden in nationales Recht umgesetzt. Die neuen Vorschriften sind vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Markt für Elektro- und Elektronikgeräte zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der westlichen Industriegesellschaft zählt. Damit ist zunächst in quantitativer Hinsicht ein wachsendes Entsorgungsproblem verbunden, aber auch in qualitativer Hinsicht verdient dieser Bereich der Abfallwirtschaft besondere Aufmerksamkeit, da Elektro- und Elektronikgeräte zunehmend aus komplexen Mischungen von Werkstoffen und Bauteilen mit teilweise gefährlichen Chemikalien bestehen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 (April 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.