Novelle der Abfallrahmenrichtlinie: Stand und Bewertung

Der Vorschlag der Kommission vom 21. Dezember 2005 für eine Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie bedarf, ebenso wie der Vorschlag des Europäischen Parlaments vom 14. Februar 2007, konzeptionell und im Detail noch einiger Verbesserungen.

Nachdem die EU-Kommission bereits in ihrer Mitteilung zur thematischen Strategie für Abfallvermeidung und - recycling im Jahr 2003 Änderungen des europäischen Abfallrechts angekündigt hatte,  hat sie am 21. Dezember 2005 einen Vorschlag für eine Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie vorgelegt. Erwartungsgemäß ist dieser Vorschlag in vielerlei Hinsicht nicht auf ungeteilte Zustimmung gestoßen. Neben den Wirtschaftsverbänden hat insbesondere der Bundesrat in seinem Beschluss vom 7. April 2006 den Vorschlag der Kommission zwar begrüßt und der Zielrichtung des Vorschlags grundsätzlich zugestimmt, jedoch auch deutlich gemacht, dass er eine Reihe von Korrekturen für notwendig hält, damit die Umweltziele aus seiner Sicht mit gesamtwirtschaftlich vertretbaren Kosten und sozialverträglich erreicht werden können. Auch die Bundesregierung hat am 25. Januar 2006 eine Stellungnahme abgegeben und darauf hingewiesen dass der Entwurf der Kommission konzeptionell und im Detail einiger Verbesserungen bedarf.Auf der Grundlage dieser Stellungnahme und eines im September 2006 im Internet veröffentlichten Papiers führt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit derzeit im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft die Verhandlungen in der Ratsgruppe Umwelt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 (April 2007)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.