Zur Anwendbarkeit des § 38 BauGB bei der Errichtung/Änderung von Müllverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken

Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren gewährt dem Vorhabensträger einen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Genehmigung, wenn die Voraussetzungen der §§ 5, 6 BImSchG – Schutz und Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren sowie Einhaltung sonstiger öffentlich-rechtlicher Vorschriften – vorliegen. Zu den sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften gehört auch die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit der Vorhaben.

Existiert eine planungsrechtliche Grundlage für das Vorhaben in Form eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes nicht, besteht bei Heizkraftwerken auf Abfallbasis die Gefahr, dass solche Anlagen aufgrund von Akzeptanzdefiziten in der Bevölkerung durch Nichtausübung bzw. Ausübung der kommunalen Planungshoheit verbunden mit einer Veränderungssperre oder auch aufgrund von Bürgerentscheiden, die Einfluss auf die kommunale Planungshoheit nehmen, verhindert werden. In all diesen Fällen stellt sich die Frage, ob das Fachplanungsprivileg § 38 BauGB in Anspruch genommen werden kann. Gemäß § 38 BauGB sind auf Planfeststellungsvorhaben von überörtlicher Bedeutung sowie für Vorhaben für  die Errichtung und den Betrieb öffentlich zugänglicher Abfallbeseitigungsanlagen die Vorschriften der §§ 29-37 BauGB nicht anzuwenden. Das bedeutet, dass eine Anlage an einem Standort auch ohne bzw. entgegen der planungsrechtlichen Ausweisung – unter Berücksichtigung der städtebaulichen Belange – auch gegen den Willen der Kommune durch Entscheidung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbehörde zugelassen werden kann. Die seit 1960 im BauGB verankerte Vorschrift will vermeiden, dass überörtlich bedeutsame Vorhaben bzw. öffentlich zugängliche Abfallentsorgungsanlagen im örtlichen Interessenkonflikt stecken bleiben. Seit der letzten Novelle durch das Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuches und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (BauROG) von 1997 ist die Anwendbarkeit des § 38 BauGB auf öffentlich zugängliche Abfallbeseitigungsanlagen begrenzt worden. Damit könnte das Fachplanungsprivileg für (Ersatzbrennstoff-) Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen nicht herangezogen werden, wenn es sich hierbei um Anlagen zur energetischen Verwertung handelt. Der nachfolgende Beitrag erläutert unter Heranziehung der Entstehungsgeschichte und der gesetzgeberischen Zielsetzung sowie aufgrund der Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Gerichte, warum Heizkraftwerke, in denen unvorbehandelte und/oder vorbehandelte (EBS) Abfälle zur Energieversorgung eingesetzt werden, unter bestimmten Voraussetzungen als öffentlich zugängliche Abfallbeseitigungsanlagen anzusehen sind.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 (Juni 2007)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.