Heimische Pflanzenarten und deren Eignung als Energie- und Rohstoffpflanzen

Ausgehend von der Entwicklung des globalen Energiebedarfs und den Prognosen für dessen Verfügbarkeit ist bei fossiler Energie ab dem Jahr 2025 und bei Atomenergie ab dem Jahr 2030 mit einem Rückgang der Vorräte zu rechnen, während gleichzeitig der weltweite „Hunger“ nach Energie steil nach oben steigt. Dieser Mehrbedarf kann nach heutiger Kenntnis nur mit erneuerbaren Energien abgedeckt werden.

In diesem Energiemix können die Nachwachsenden Rohstoffe ihren Beitrag leisten. Prinzipiell können alle in unserer Kulturlandschaft angebauten Acker- und Grünlandkulturen, welche für die tierische und/oder menschliche Ernährung geeignet sind, alternativ auch als Nachwachsende Rohstoffe (NR) Verwendung finden. Für die Eignung als NR zur energetischen Verwertung ist ein möglichst hoher Ertrag an Trockenmasse pro Flächeneinheit zu fordern, für die stoffliche und energetische Verwertung ist auch die möglichst hohe Konzentration eines Wirkstoffes oder wertgebenden Inhaltsstoffes mit die Voraussetzung für eine erfolgversprechende Verwendung einer Pflanzenart als NR. Im Vortrag werden die Energiepflanzen, je nach ihrer Eignung, in vier Gruppen eingeteilt, Öle als Kraft- und Schmierstoffe, Wärme und Strom aus Biomasse, Ethanol aus Zucker und Stärke, Ethanol und Synfuel aus lignozellulosehaltiger Biomasse.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Helmar Prestele
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.