Wie sieht die Biomassenutzung in Hochtemperaturprozessen aus?

Drei unterschiedliche Hochtemperaturverfahren zur Biomassenutzung wurden detailliert vorgestellt.

Sie unterscheiden sich nicht nur in den Anwendungsfeldern, sondern auch in der Entwicklungsreife. Beim Bioliq®-Verfahren zur Erzeugung von Synfuel der 2. Generation wurde die Schnellpyrolyse in verschiedenen Maßstäben untersucht und wird zurzeit im Pilotmaßstab am FZK errichtet (500 kg / h Stroheinsatz). Bei der Folgestufe der Vergasung der Slurries aus der Pyrolyse wurde in einem 3 MW-Flugstromvergaser die Machbarkeit grundsätzlich gesichert. Weiterentwicklungen und Optimierungen sind hier noch bezüglich der Druckerhöhung auf 80 bar, insbesondere im Hinblick auf Zerstäubung und verbessertem Kaltgaswirkungsgrad zu leisten. Soll die Gasreinigung bei hohem Druck und hoher Temperatur, das heißt bei FT-Synthesebedingungen, durchgeführt werden, sind auch hier noch weitergehende Entwicklungsarbeiten erforderlich.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Prof. Dr. Andreas Hornung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.