Drei unterschiedliche Hochtemperaturverfahren zur Biomassenutzung wurden detailliert vorgestellt.
Sie unterscheiden sich nicht nur in den Anwendungsfeldern, sondern auch in der Entwicklungsreife. Beim Bioliq®-Verfahren zur Erzeugung von Synfuel der 2. Generation wurde die Schnellpyrolyse in verschiedenen Maßstäben untersucht und wird zurzeit im Pilotmaßstab am FZK errichtet (500 kg / h Stroheinsatz). Bei der Folgestufe der Vergasung der Slurries aus der Pyrolyse wurde in einem 3 MW-Flugstromvergaser die Machbarkeit grundsätzlich gesichert. Weiterentwicklungen und Optimierungen sind hier noch bezüglich der Druckerhöhung auf 80 bar, insbesondere im Hinblick auf Zerstäubung und verbessertem Kaltgaswirkungsgrad zu leisten. Soll die Gasreinigung bei hohem Druck und hoher Temperatur, das heißt bei FT-Synthesebedingungen, durchgeführt werden, sind auch hier noch weitergehende Entwicklungsarbeiten erforderlich.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe ... Fragen und Antworten (Juni 2007) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb Prof. Dr. Andreas Hornung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.