Gärreste entstehen als Endprodukt in Biogasanlagen und werden in den meisten Fällen als Dünger / Bodenverbesserungsmittel in der Landwirtschaft oder anderen Bereichen zum Beispiel im Landschaftsbau eingesetzt.
Vorraussetzung für diese stoffliche Verwertung ist ein qualitativ hochwertiger Gärrest der die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Schad- und Störstoffgrenzwerte erfüllt. Gärreste die aus getrennt erfassten organischen Abfällen hergestellt werden erfüllen in der Regel die gesetzlichen Anforderungen. Es ist möglich, qualitativ hochwertige Gärreste aus getrennt gesammelten Bioabfällen herzustellen die stofflich verwertet werden können. Inwieweit trotzdem eine thermische Verwertung von qualitativ hochwertigem Gärrest wirtschaftlich sinnvoll ist muss letztendlich standortspezifisch vom Anlagenbetreiber entschieden werden. Gärreste entstehen auch als ein Endprodukt in MBA-Anlagen wobei hier in erster Linie die effiziente biologische Stabilisierung zur Ablagerung auf einer Deponie verfolgt wird. In einigen europäischen Ländern wird Gärrest der aus Hausmüll hergestellt wird auch landwirtschaftlich genutzt. Aufgrund des hohen Anteiles an Schad- und Störstoffen im Haus- bzw. Restmüll ist die Einhaltung der gesetzlichen Qualitätsanforderungen und die Nutzung der Gärreste in der Landwirtschaft erschwert.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe ... Fragen und Antworten (Juni 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Dieter Korz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.