Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?

Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.

Während die hoch industrialisierten Gesellschaften in Amerika, Europa und Japan eine PKW-Dichte von 495 Pkws/1.000 Einwohner (EU-Durchschnitt) bis 690 Pkws/1.000 Einwohner (Nordamerika) aufweisen, so liegen die meisten osteuropäischen sowie asiatischen Länder erheblich unter diesen Werten. Aufgrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe sowie aufgrund der politischen Rahmenbedingungen kann eine weitere Entwicklung der Mobilität nur einhergehen mit einer Diversifizierung in der Treibstoffversorgung. Während in Deutschland heute Kerosin (Flugverkehr), Benzin und Diesel über 96 % der Treibstoffversorgung ausmachen, so haben erneuerbare Treibstoffe wie E85 (Gemisch aus Bioethanol und Benzin) in Südamerika schon wesentliche Marktanteile gewinnen können. Neben den „flüssigen“ Treibstoffen werden Gase als Energiequelle immer wichtiger, wobei dieser Artikel eine Übersicht über den Stand der Verbreitung von Autogas, Biogas und Erdgas als Energiequelle für die „mobile Welt“ geben soll.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Peter Biedenkopf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit