Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?

Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.

Während die hoch industrialisierten Gesellschaften in Amerika, Europa und Japan eine PKW-Dichte von 495 Pkws/1.000 Einwohner (EU-Durchschnitt) bis 690 Pkws/1.000 Einwohner (Nordamerika) aufweisen, so liegen die meisten osteuropäischen sowie asiatischen Länder erheblich unter diesen Werten. Aufgrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe sowie aufgrund der politischen Rahmenbedingungen kann eine weitere Entwicklung der Mobilität nur einhergehen mit einer Diversifizierung in der Treibstoffversorgung. Während in Deutschland heute Kerosin (Flugverkehr), Benzin und Diesel über 96 % der Treibstoffversorgung ausmachen, so haben erneuerbare Treibstoffe wie E85 (Gemisch aus Bioethanol und Benzin) in Südamerika schon wesentliche Marktanteile gewinnen können. Neben den „flüssigen“ Treibstoffen werden Gase als Energiequelle immer wichtiger, wobei dieser Artikel eine Übersicht über den Stand der Verbreitung von Autogas, Biogas und Erdgas als Energiequelle für die „mobile Welt“ geben soll.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Peter Biedenkopf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden