Welche rechtlichen Neuigkeiten gibt es im Bereich Biogas und Biomasse?

Bei Biogas sind die Problempunkte Gerüche und eine ggf. negative Klimabilanz durch staatliches Handeln in den Griff zu bekommen.

Bei Biomasse (Holz) ist der Problempunkt Feinstaub ebenfalls durch staatliches Handeln in den Griff zu bekommen. Massive Angriffe des Bauernpräsidenten zur Novellierung der 1. BImSchV werden daran nichts ändern. Auch die Land- und Forstwirtschaft benötigt Akzeptanz für „ihren“ Brennstoff. Torpediert wird vor allem die Altanlagenregelung. Eine wirksame Reduktion der Feinstaubemissionen ist jedoch nur erfolgreich, wenn auch die Altanlagen mit einbezogen werden. Abschließend möchte ich noch auf ein besonderes Problem bei den Biotreibstoffen hinweisen, die nicht Inhalt dieses Vortrages waren: Palmöl aus Indonesien und Malaysia kann nach Prof. Siegert von der Uni München gerechnet über einen Zeitraum von 20 Jahren einen mindestens bis zu 25 mal höherer Ausstoß von CO2 zur Folge haben als Dieseltreibstoff, wegen der Vernichtung von bis zu 18 m dicken Torfflözen zur Gewinnung der Anbauflächen. Danach ist erst nach mindestens 500 Jahren mit einer neutralen Bilanz zu rechnen. Hier ist staatliches Handeln dringend erforderlich durch zum Beispiel Teilaufhebung der euphorisch eingeführten Vergütung für erneuerbare Energien.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Michael Rössert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit