Welche rechtlichen Neuigkeiten gibt es im Bereich Biogas und Biomasse?

Bei Biogas sind die Problempunkte Gerüche und eine ggf. negative Klimabilanz durch staatliches Handeln in den Griff zu bekommen.

Bei Biomasse (Holz) ist der Problempunkt Feinstaub ebenfalls durch staatliches Handeln in den Griff zu bekommen. Massive Angriffe des Bauernpräsidenten zur Novellierung der 1. BImSchV werden daran nichts ändern. Auch die Land- und Forstwirtschaft benötigt Akzeptanz für „ihren“ Brennstoff. Torpediert wird vor allem die Altanlagenregelung. Eine wirksame Reduktion der Feinstaubemissionen ist jedoch nur erfolgreich, wenn auch die Altanlagen mit einbezogen werden. Abschließend möchte ich noch auf ein besonderes Problem bei den Biotreibstoffen hinweisen, die nicht Inhalt dieses Vortrages waren: Palmöl aus Indonesien und Malaysia kann nach Prof. Siegert von der Uni München gerechnet über einen Zeitraum von 20 Jahren einen mindestens bis zu 25 mal höherer Ausstoß von CO2 zur Folge haben als Dieseltreibstoff, wegen der Vernichtung von bis zu 18 m dicken Torfflözen zur Gewinnung der Anbauflächen. Danach ist erst nach mindestens 500 Jahren mit einer neutralen Bilanz zu rechnen. Hier ist staatliches Handeln dringend erforderlich durch zum Beispiel Teilaufhebung der euphorisch eingeführten Vergütung für erneuerbare Energien.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse, Biogas, Biotreibstoffe
... Fragen und Antworten (Juni 2007)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Michael Rössert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.