Katz und Maus - Neue Kehrtwende der BSR: Eine Tonne weg, mehr Verbrennung her

Der Berliner Senat bekommt vom hauptstädtischen Entsorger erneut überarbeitete Konzepte präsentiert: Wegfall der Biotonne, mehr Verbrennung und ein Einstieg in die freie Ausschreibung. Die Kehrwende in Berlin überraschte politische Beobachter.

23.12.2002 Am 30. Oktober ließen die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) die Katze aus dem Sack. In einer öffentlichen Sitzung des Umweltausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus warb Dr. Peter von Dierkes, Chef der BSR, erstmals offiziell für das neue Müllkonzept mit den Namen Stab 2 und dessen Herzstück: die Erweiterung der Müllverbrennung (MVA) in Ruhleben von derzeit 5000.000 t auf insgesamt 750.000 t Verbrennungskapazität in 2010...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), SVZ Schwarze Pumpe
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2002 (November 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'