Katz und Maus - Neue Kehrtwende der BSR: Eine Tonne weg, mehr Verbrennung her

Der Berliner Senat bekommt vom hauptstädtischen Entsorger erneut überarbeitete Konzepte präsentiert: Wegfall der Biotonne, mehr Verbrennung und ein Einstieg in die freie Ausschreibung. Die Kehrwende in Berlin überraschte politische Beobachter.

23.12.2002 Am 30. Oktober ließen die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) die Katze aus dem Sack. In einer öffentlichen Sitzung des Umweltausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus warb Dr. Peter von Dierkes, Chef der BSR, erstmals offiziell für das neue Müllkonzept mit den Namen Stab 2 und dessen Herzstück: die Erweiterung der Müllverbrennung (MVA) in Ruhleben von derzeit 5000.000 t auf insgesamt 750.000 t Verbrennungskapazität in 2010...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), SVZ Schwarze Pumpe
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2002 (November 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.