Tracking Down the Future Climate Regime – An Assessment of Current Negotiations under the U.N.

Heads of State of eight major industrialised nations recently affirmed that the United Nations will remain “the appropriate forum for negotiating future global action on climate change.” Within the U.N., however, a number of concurrent “tracks” have emerged for negotiations and discussions, accompanied by a certain degree of overlap and giving rise to questions on the mandate, scope, and limitations of each track as a pathway to a future climate regime.

Options for global climate governance beyond 2012 have been addressed in formal negotiations based on Article 3 (9) and 9 of the Kyoto Protocol, while parties to the UNFCCC have initiated an open and non-binding dialogue on future cooperative action under the Convention. Meanwhile, a proposal submitted by the Russian Federation has also become relevant by addressing certain aspects of a future climate regime. Each of these fora has specific characteristics regarding the range of admissible negotiators or discussants, issue areas, and objectives, determining how it can influence and contribute to the shape of a future climate policy architecture. Describing the evolution of the different fora, the following article draws on official documents and statements to, first, outline the central features and respective differences of each negotiation track, including the legal boundaries, and second, to assess options for the application of issues discussed within each forum towards a coherent climate regime.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2007 (September 2007)
Seiten: 13
Preis: € 16,00
Autor: Dr. Camilla Bausch
Michael Mehling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.