Tracking Down the Future Climate Regime – An Assessment of Current Negotiations under the U.N.

Heads of State of eight major industrialised nations recently affirmed that the United Nations will remain “the appropriate forum for negotiating future global action on climate change.” Within the U.N., however, a number of concurrent “tracks” have emerged for negotiations and discussions, accompanied by a certain degree of overlap and giving rise to questions on the mandate, scope, and limitations of each track as a pathway to a future climate regime.

Options for global climate governance beyond 2012 have been addressed in formal negotiations based on Article 3 (9) and 9 of the Kyoto Protocol, while parties to the UNFCCC have initiated an open and non-binding dialogue on future cooperative action under the Convention. Meanwhile, a proposal submitted by the Russian Federation has also become relevant by addressing certain aspects of a future climate regime. Each of these fora has specific characteristics regarding the range of admissible negotiators or discussants, issue areas, and objectives, determining how it can influence and contribute to the shape of a future climate policy architecture. Describing the evolution of the different fora, the following article draws on official documents and statements to, first, outline the central features and respective differences of each negotiation track, including the legal boundaries, and second, to assess options for the application of issues discussed within each forum towards a coherent climate regime.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 1/2007 (September 2007)
Seiten: 13
Preis: € 16,00
Autor: Dr. Camilla Bausch
Michael Mehling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'