Heads of State of eight major industrialised nations recently affirmed that the United Nations will remain “the appropriate forum for negotiating future global action on climate change.” Within the U.N., however, a number of concurrent “tracks” have emerged for negotiations and discussions, accompanied by a certain degree of overlap and giving rise to questions on the mandate, scope, and limitations of each track as a pathway to a future climate regime.
Options for global climate governance beyond 2012 have been addressed in formal negotiations based on Article 3 (9) and 9 of the Kyoto Protocol, while parties to the UNFCCC have initiated an open and non-binding dialogue on future cooperative action under the Convention. Meanwhile, a proposal submitted by the Russian Federation has also become relevant by addressing certain aspects of a future climate regime. Each of these fora has specific characteristics regarding the range of admissible negotiators or discussants, issue areas, and objectives, determining how it can influence and contribute to the shape of a future climate policy architecture. Describing the evolution of the different fora, the following article draws on official documents and statements to, first, outline the central features and respective differences of each negotiation track, including the legal boundaries, and second, to assess options for the application of issues discussed within each forum towards a coherent climate regime.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 1/2007 (September 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 16,00 |
| Autor: | Dr. Camilla Bausch Michael Mehling |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.