Die Jamelner Biogastankstelle – ein Alternative für Landwirte

Am 22.6. 2006 wurde in Jameln die erste Biogastankstelle Deutschlands eröffnet. Die Tankstelle gehört der Raiffeisen-Warengenossenschaft Jameln e.G. (RWG Jameln) und ist Teil einer bestehenden Kraftstoff-Tankstelle an der B 248 zwischen Lüchow und Dannenberg. Jameln liegt im Wendland, dem nordöstlichen Zipfel Niedersachsens.

An der Tankstelle wird zu Erdgasqualität aufbereitetes Biogas unter dem Produktnamen „WEGAS“ (Wendländer Biogas) angeboten. Die Tankstelle wird mit aufbereitetem Biogas aus einer 600 kW-Nawaro-Biogasanlage versorgt, die in 2005 ebenfalls von der Raiffeisen-Warengenossenschaft Jameln e.G. auf ihrem Betriebsgelände in Jameln errichtet worden ist. An der Biogasanlage wurde die Aufbereitungsanlage errichtet, das aufbereitete Biogas wird über eine erdverlegte Gasleitung etwa 1000 m bis zur Tankstelle gefördert und dort auf den Betriebsdruck verdichtet und zur Fahrzeugbetankung gespeichert.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Hans-Volker Marklewitz
Dr. Ernst Schöttle
Dipl. Ing. Gregor Heckenkamp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.