In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur der Anteil nachwachsender Rohstoffe an der Gesamtheit der Einsatzstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen drastisch erhöht. Es werden auch zunehmend Biogasanlagen errichtet, die ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden. Die Standorte solcher Biogasanlagen sind häufig nicht mehr an einen tierhaltenden Betrieb gebunden. Ein Einsatz tierischer Exkremente findet wegen deren geringer Transportwürdigkeit nicht statt.
Erfahrungen mit der kontinuierlichen Vergärung nachwachsender Rohstoffe ohne Gülle als Basissubstrat werden in der Praxis erst seit wenigen Jahren gesammelt. Dabei hat sich gezeigt, dass die ausschließliche Vergärung nachwachsender Rohstoffe deutlich höhere Anforderungen an die Anlagentechnik und die Prozessführung stellt, als die Kofermentation mit Gülle. Die Bedingungen für eine Langzeitstabilität solcher Prozesse sind noch nicht hinreichend bekannt.
Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. |
Quelle: | Jahrestagung 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Mathias Effenberger Dr. Michael Lebuhn Dr. Andreas Gronauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.