Die Einzelhofanlage Schmidle Ranch GbR: Gute Erfahrungen mit NawaRo Fruchtfolgen seit 2002

Als mein Vater und ich im Jahre 2002 die Biogasanlage planten, waren die NawaRo Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gesammelt. Die Stromvergütung lag damals nur bei ca. 10 Cent/ kWh. Die Biogasanlage hatte eine Leistung von 65 kWel. Wir hatten als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, GPS aus Wintergerste und Grünroggen.

Im Sommer 2004 haben wir ein weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 65 kWel installiert. Die Biogasanlage hat seither eine Leistung von 130 kWel. Die Vollaststunden betragen jährlich ca. 8.600 Stunden (Jahresstundenzahl beträgt 8760 Stunden). Nach der Erweiterung kam gleichzeitig das neue Erneuerbare Energie Gesetz (EEG). Wir hatten dann als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, Hirse, Sudangras, GPS aus Wintergerste/ Triticale mit Weidelgrasuntersaat und Grünroggen. Da wir im Sommer 2005 mit Grünroggen Schiffbruch erlitten, (Erläuterung in Präsentation), verwenden wir erfahrungsgemäß nur noch gut verwertbare und problemlose NawaRos außer Grünroggen.

Eine Besonderheit des Standortes der Biogasanlage Schmidle Ranch ist die klimatische Bedingung. Wir bauen im Frühjahr nach Weidelgras Mais und Hirse an. Die Maissorten, die als spät eingestuft sind, haben eine Siloreife (S) ab 300 S als Zweitfrucht nach Weidelgras. Als Hauptfrucht wird die Sorte Mikado mit 500 S angebaut. Die Erträge liegen jährlich je nach klimatischen Bedingungen bei 18 bis 25 Tonnen GTM/ ha, somit bei dieser späten Sorte überdurchschnittlich hoch.

Detaillierte Erfahrungswerte erhalten sie durch die Präsentation.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Alexander Schmidle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.