Die Einzelhofanlage Schmidle Ranch GbR: Gute Erfahrungen mit NawaRo Fruchtfolgen seit 2002

Als mein Vater und ich im Jahre 2002 die Biogasanlage planten, waren die NawaRo Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gesammelt. Die Stromvergütung lag damals nur bei ca. 10 Cent/ kWh. Die Biogasanlage hatte eine Leistung von 65 kWel. Wir hatten als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, GPS aus Wintergerste und Grünroggen.

Im Sommer 2004 haben wir ein weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 65 kWel installiert. Die Biogasanlage hat seither eine Leistung von 130 kWel. Die Vollaststunden betragen jährlich ca. 8.600 Stunden (Jahresstundenzahl beträgt 8760 Stunden). Nach der Erweiterung kam gleichzeitig das neue Erneuerbare Energie Gesetz (EEG). Wir hatten dann als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, Hirse, Sudangras, GPS aus Wintergerste/ Triticale mit Weidelgrasuntersaat und Grünroggen. Da wir im Sommer 2005 mit Grünroggen Schiffbruch erlitten, (Erläuterung in Präsentation), verwenden wir erfahrungsgemäß nur noch gut verwertbare und problemlose NawaRos außer Grünroggen.

Eine Besonderheit des Standortes der Biogasanlage Schmidle Ranch ist die klimatische Bedingung. Wir bauen im Frühjahr nach Weidelgras Mais und Hirse an. Die Maissorten, die als spät eingestuft sind, haben eine Siloreife (S) ab 300 S als Zweitfrucht nach Weidelgras. Als Hauptfrucht wird die Sorte Mikado mit 500 S angebaut. Die Erträge liegen jährlich je nach klimatischen Bedingungen bei 18 bis 25 Tonnen GTM/ ha, somit bei dieser späten Sorte überdurchschnittlich hoch.

Detaillierte Erfahrungswerte erhalten sie durch die Präsentation.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Alexander Schmidle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'