Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 hat der Gesetzgeber die Vergütungsbedingungen für die Produktion erneuerbarer Energie umfassend verändert, um insbesondere die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu fördern und einen Anreiz für den Einsatz neuartiger Technologien zu schaffen.
Die Einführung der zusätzlichen Bonusvergütung für den erzeugten Strom bei alleiniger Verwertung landwirtschaftseigener Roh- und Reststoffe hat dazu geführt, dass die Nutzung von Energiepflanzen sprunghaft zugenommen hat und im Zuge der veränderten Substratsituation neuartige Techniken im Bereich des Substratmanagements, der Anlagenbeschickung und Vergärung zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wurde mit der Änderung der Rahmenbedingungen ein regelrechter Boom beim Bau neuer Biogasanlagen ausgelöst, so dass sowohl die Anzahl als auch die Größe der Biogasanlagen seither stark zugenommen haben. Mit der schnellen Zunahme der Zahl der Biogasanlagen, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden, ist gleichzeitig ein nicht unerhebliches Risiko für den langfristigen Ausbau der Biogasgewinnung und –nutzung verbunden, da auf vielen Gebieten noch die notwendigen Praxiserfahrungen fehlen. Um diese Unsicherheiten zu mindern, sind abgesicherte Informationen zum aktuellen Stand der Technik, Betriebsweise und Wirtschaftlichkeit unbedingt notwendig. Aus diesem Grund wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ein bundesweites Messprogramm zur Bewertung neuartiger Biomasse-Biogasanlagen gefördert, um frei von Firmeninteressen einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Funktion, Leistung und Schwachstellen neuartiger Biomasse-Biogasanlagen zu gewinnen. Die gewonnenen Informationen sollen fernerhin dazu dienen, den Betrieb von Biogasanlagen hinsichtlich Energieausbeute, Produktqualität und Prozessstabilität optimieren.
Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. |
Quelle: | Jahrestagung 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Peter Weiland Christa Rieger Jens Schöder Rainer Kissel Vincent Plogsties |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.