Erste Ergebnisse aus dem Bundesmessprogramm II zur Anlagentechnik, Substratbewirtschaftung, Betriebsweise und Problemen von NawaRo-Anlagen

Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 hat der Gesetzgeber die Vergütungsbedingungen für die Produktion erneuerbarer Energie umfassend verändert, um insbesondere die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu fördern und einen Anreiz für den Einsatz neuartiger Technologien zu schaffen.

Die Einführung der zusätzlichen Bonusvergütung für den erzeugten Strom bei alleiniger Verwertung landwirtschaftseigener Roh- und Reststoffe hat dazu geführt, dass die Nutzung von Energiepflanzen sprunghaft zugenommen hat und im Zuge der veränderten Substratsituation neuartige Techniken im Bereich des Substratmanagements, der Anlagenbeschickung und Vergärung zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wurde mit der Änderung der Rahmenbedingungen ein regelrechter Boom beim Bau neuer Biogasanlagen ausgelöst, so dass sowohl die Anzahl als auch die Größe der Biogasanlagen seither stark zugenommen haben.

Mit der schnellen Zunahme der Zahl der Biogasanlagen, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden, ist gleichzeitig ein nicht unerhebliches Risiko für den langfristigen Ausbau der Biogasgewinnung und –nutzung verbunden, da auf vielen Gebieten noch die notwendigen Praxiserfahrungen fehlen. Um diese Unsicherheiten zu mindern, sind abgesicherte Informationen zum aktuellen Stand der Technik, Betriebsweise und Wirtschaftlichkeit unbedingt notwendig. Aus diesem Grund wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ein bundesweites Messprogramm zur Bewertung neuartiger Biomasse-Biogasanlagen gefördert, um frei von Firmeninteressen einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Funktion, Leistung und Schwachstellen neuartiger Biomasse-Biogasanlagen zu gewinnen. Die gewonnenen Informationen sollen fernerhin dazu dienen, den Betrieb von Biogasanlagen hinsichtlich Energieausbeute, Produktqualität und Prozessstabilität optimieren.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Peter Weiland
Christa Rieger
Jens Schöder
Rainer Kissel
Vincent Plogsties
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.