Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Bioenergieproduktion in einzelnen Bodenmärkten zu veränderten Pachtpreisen führen kann. Als besonders bedeutsam kann sich für einzelne Regionen dabei die Biogasproduktion herauskristallisieren. Ein hoher ortsgebundener Flächenbedarf zur Bereitstellung und Entsorgung von Substraten der Biogasproduktion bei gleichzeitig relativ hohen Transportkosten sind dabei wichtig zu nennen.
Damit zusammenhängende Substratsicherungspolitiken im Gleichklang mit der möglicherweise zunehmenden Konkurrenz mit anderen Biogaserzeugern oder sonstigen Bodennachfragern mit überdurchschnittlichen Zahlungsbereitschaften für die Bodennutzung können theoretisch zu veränderten Bedingungen in Kauf- und Pachtmärkten für landwirtschaftliche genutzte Flächen führen.
Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. |
Quelle: | Jahrestagung 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. Enno Bahrs |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.