Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2004 wurden in Deutschland die Grundlagen für einen weiteren Ausbau einer Stromerzeugung aus Biomasse geschaffen. Die Entwicklung der Anzahl der in Deutschland seit diesem Zeitpunkt installierten Biogasanlagen zeigt klar, dass das novellierte EEG in Verbindung mit der Biomasseverordnung eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung aus Biomasse bewirkt hat und damit im Sinne der zu erreichenden politischen Zielvorgaben als erfolgreich angesehen werden kann.
Für einen weiteren Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung gilt es nun, die vorhandenen Nutzungstechnologien und die existierenden politischen Instrumente ökonomisch effizient, ökologisch sinnvoll, marktgerecht und nach dem Stand der Technik und des Wissens so weiterzuentwickeln, dass Biogas nachhaltig merklich zu einem zukünftig nachhaltigeren Energiesystem beitragen kann.
Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. |
Quelle: | Jahrestagung 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.