Wasser bis unters Dach - Klär- und Wasserwerke nach der Augustflut

Die Schäden an den Klär- und Wasserwerken gehen in die zweihundert Millionen Euro. Straßen wurden weggespült, Versorgungsleitungen gekappt, Klärund Wasserwerke überflutet und so zwangsweise stillgelegt. Die Aufräum- und Reparaturarbeiten werden Monate in Anspruch nehmen.

27.12.2002 Dresden, 29. August 2002: Nach dreizehntägiger Unterbrechung nimmt die zentrale Kläranlage Kaditz die Behandlung der Abwässer aus Dresden, Freital und Radebeul-Ost wieder auf...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtwerke Dresden GmbH, Technisches Hilfswerk (THW), Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), ATV-Landesgruppe Nord-Ost
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2002 (November 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.