Verträge mit Investoren – Wo liegen die Fallstricke für Landwirte?

Nicht nur Landwirte haben die Bioenergie und insbesondere die Biogastechnologie für sich entdeckt. Insbesondere bereits im Wind- und Solargeschäft tätige Projektentwickler, aber auch eigens für den Betrieb von Biogasanlagen gegründete Fondsgesellschaften wollen ein schnelles, vor allem aber auch ein gutes Geschäft machen.

Dass gute Geschäfte meist zu Lasten der Geschäftspartner gehen, ist bekannt. Gerade im Windbereich haben sich Projektentwickler und Fondsgesellschaften viel Geld zu Lasten der Anleger „in die Taschen gesteckt“. Es handelt sich hier nicht um „Gutmenschen“, die per se Segen über die Landwirtschaft bringen, sondern um rein „profit“–orientierte Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sind die Aktivitäten von außerlandwirtschaftlichen Investoren kritisch zu betrachten.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Harald Wedemeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.