Für ein effektives und emissionsfreies Anfahren (und Betrieb) einer Biogasanlage ist es zuerst notwendig, Effizienzkriterien aufzustellen, die Quellen möglicher Emissionen und deren Vermeidung zu erkennen. Weiterhin ist eine ausreichende Kenntnis der chemischen, biochemischen und mikrobiologischen Grundlagen des Prozesses notwendig. Die Biogasbildung ist ein vierstufiger Prozess, deren einzelne Prozessstufen unterschiedliche Milieuanforderungen haben und zum Teil voneinander abhängig sind.
In Abb. 1 sind diese Stufen mit ihren Zwischenprodukten und in Tab.1 die optimalen Milieubedingungen dargestellt. Da die methanogenen Bakterien mit einer mittleren Generationszeit von ca. 10 Tagen am langsamsten auf Substratänderungen reagieren, besteht hier der Flaschenhals für den Gesamtprozess. Für ein effizientes Anfahren einer Biogasanlage ist es deshalb besonders wichtig, diesen Prozess und seine Anforderungen an Milieu und Nährstoffe zu verstehen.
Copyright: | © Fachverband Biogas e.V. |
Quelle: | Jahrestagung 2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dr. Matthias Plöchl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden