Welches Projekt passt zu meinem Standort ?

Im Rahmen dieses Vortrages werden jenseits der „harten“ genehmigungsrechtlichen Anforderungen an eine Biogasanlagen-Planung weitere Faktoren beleuchtet, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes mit entscheiden können. Dabei wird sowohl auf externe – d.h. bürgerschaftlich bedeutsame Aspekte eingegangen wie auch auf interne – d.h. aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevante Punkte vor dem Hintergrund aktueller Zahlen und Marktbeobachtungen, die momentan für das Land Baden-Württemberg belegt, sicher aber bundesweite Relvanz aufweisen.

Ziel des Vortrages ist es, einerseits den unternehmerischen Blick auf das Gesamtprojekt zu schärfen, um mögliche Chancen und Widerstände rechtzeitig wahr zu nehmen. Andererseits drängen aktuelle Marktentwicklungen dazu, die Wirtschaftlichkeit bestehender und geplanter Projekte präziser zu kalkulieren und alle betrieblichen (Energie-)Potenziale zu nutzen.



Copyright: © Fachverband Biogas e.V.
Quelle: Jahrestagung 2007 (Februar 2007)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl. Ing. Otto Körner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.