In der Bundesrepublik existieren lokal begrenzt Grundwasserströme, die infolge ihrer Degradierung einer besonders intensiven Behandlung bedürfen, ehe sie in einen von der Gesellschaft tolerierten Zustand gelangen. Solche außergewöhnlichen Situationen entstehen zum Beispiel durch Kontaminationen aus Chemieanlagen, Raffinerien und Tanklagern, wo die abfließenden Grundwasserströme teilweise so extrem belastet sind, dass diese weder über die natürliche Selbstreinigungskraft noch über inhanced-natural-Attenuation- Maßnahmen in einen tolerierten Zustand überführt werden können.
Die Autoren gehen davon aus, dass die Herstellung des natürlichen bzw. eines quasinatürlichen Zustandes eines hoch kontaminierten Grundwasserstromes zumindest an ausgewählten Orten nur durch eine intensive und wirksame Entlastung des Systems erreicht werden kann.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing Dieter Eichhorn Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner Dipl.-Ing. Dennis Soldner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.