Methyl-Tertiär-Butylether (MTBE) ist eine leicht flüchtige, gut wasserlösliche, sauerstoffhaltige organische Verbindung, die seit Mitte der 70iger Jahre in den USA und nachfolgend auch in Europa als Additiv in Kraftstoffen eingesetzt wird. Dabei wird der Ether vor allem zur Erhöhung der Oktanzahl und damit zur Verbesserung der Kraftstoffqualität eingesetzt. Gleichzeitig trägt der Zusatz von MTBE jedoch auch zu einer Erhöhung der Umweltverträglichkeit der verwendeten Kraftstoffe bei. Durch den Zusatz von MTBE konnten die stark umweltgefährdenden Alkylbleiverbindungen als Antiklopfmittel inzwischen vollständig ersetzt werden. Insbesondere in den USA wurde bisher durch den Zusatz sauerstoffhaltiger Verbindungen (sogenannter Oxygenate“) zusätzlich eine effizientere Verbrennung der Benzine angestrebt.
In Europa beträgt der Anteil an MTBE in Kraftstoffen gegenwärtig zwischen 0 und 15% abhängig von Land, Produzenten und Benzinqualitäten. Dabei finden sich die größeren Anteile vor allem in höherwertigen Benzinen. Trotz ihrer unbestrittenen Vorteile gegenüber traditionellen Kraftstoffadditiven, wie Bleitetraethyl, ist die Substanz MTBE hinsichtlich ihres Umweltverhaltens nicht unproblematisch. Verglichen mit den anderen Kraftstoffkomponenten ist der Ether vergleichsweise hydrophil und damit gut wasserlöslich. Zugleich wird der biologische Abbau durch die Strukturbesonderheiten einer tertiären Kettenverzweigung und einer Etherbindung erheblich erschwert. Bisher sind nur wenige Organismen bekannt, die MTBE als alleinige Kohlenstoffquelle vollständig zu mineralisieren.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. nat. habil. Marion Martienssen Prof. Mario Schirmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit