Grundwasserschutz – Rechtliche Rahmenbedingungen für Natural Attenuation, Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, aktuelle Entwicklungen

Als „Natural Attenuation“ (NA) oder „natürliche Schadstoffminderungsprozesse“ werden natürlich ablaufende physikalische, chemische und biologische Prozesse bezeichnet, die unter bestimmten Bedingungen zu einer Reduktion von Masse, Toxizität, Mobilität, Ausdehnung oder Konzentration von Schadstoffen im Boden oder im Grundwasser führen.

Anders als bei herkömmlichen Sanierungsverfahren, die regelmäßig unter Einsatz verschiedener, im Einzelfall abgestimmter und ggf. auch kombinierter technischer Maßnahmen zur Reinigung von kontaminiertem Boden oder Grundwasser durchgeführt werden, soll bei der Nutzung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse gerade auf den Einsatz von technischen Maßnahmen verzichtet und in erster Linie auf Selbstreinigungskräfte der Natur in Gestalt von biologischem Abbau, Fällung, Zersetzung oder Sorption von Schadstoffen gesetzt werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Ludolf C. Ernst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.