Der Wirkungspfad Grundwasser ist der bei Altlasten am häufigsten betroffene Wirkungspfad und daher auch bei der Sanierungsentscheidung für Boden und Grundwasser relevant.
Eine Auswertung von Grundwassersanierungsmaßnahmen mittels pump-and-treat" in Nordrhein-Westfalen hat u. a. gezeigt, dass diese sich vorrangig auf die Fahne bezogen haben und die verbliebenen Schadstoffquellen zwangsläufig weiterhin zu lange andauernden Emissionen aus der Quelle in die Fahne führen. Als Schadstoffquelle werden Bereiche mobiler und residual gesättigter Phase, d. h. die in der Bodenmatrix der ungesättigten und gesättigten Zone festgelegten Schadstoffe bezeichnet. Als Schadstofffahne wird das Grundwasservolumen im Abstrom einer Schadstoffquelle verstanden, in dem gelöste Schadstoffe in Stoffkonzentrationen über der jeweiligen Geringfügigkeitsschwelle vorliegen. Dies bedeutet, dass die Quelle in der ungesättigten Zone, die Quelle in der gesättigten Zone einschließlich eventueller Sekundärquellen und die Schadstofffahne differenziert untersucht und beurteilt werden und Sanierungsmaßnahmen auf die jeweiligen Bereiche bezogen auszuwählen und auszurichten sind. Wenn keine Maßnahmen an der Quelle ergriffen werden, bedeutet dies häufig sehr lang andauernde Maßnahmen für die Fahne, unabhängig davon, ob es sich um pumpand-treat-Maßnahmen oder ENA-Maßnahmen in der Fahne handelt. Insoweit ist möglichst eine Quellensanierung anzustreben. Zurzeit werden verstärkt In-situ-Maßnahmen in der gesättigten Zone auch zur Sanierung der Schadstoffquelle als eine Alternative oder Ergänzung zu pump-and-treat-Maßnahmen diskutiert. In-situ-Verfahren können biologische, chemische oder physikalische Prozesse zugrunde liegen. Oft liegt eine Kombination verschiedener Prozesse vor. Weil In-situ-Verfahren in der gesättigten Zone bislang nur in einer überschaubaren Anzahl von Einzelfällen eingesetzt wurden und Erfahrungen nicht allgemein verfügbar sind, hat das Landesumweltamt NRW eine Bestandsaufnahme von Maßnahmen mit In-situ-Anwendungen im Land Nordrhein-Westfalen durchgeführt und einige der Fälle detaillierter betrachtet.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 13,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Odensaß Dipl.-Ing. Stefan Schroers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.