In Deutschland gibt es derzeit etwa 106.000 erfasste Altablagerungen. Man muss davon ausgehen, dass fast alle wegen fehlender Basis- und Oberflächenabdichtung den Boden darunter und das Grundwasser im näheren und weiteren Abstrom schädigen und u. U. auch noch andere Schutzgüter gefährden. Es besteht Sanierungsnotwendigkeit, da Grundwasser als solches Schutzgut ist.
Zur Problemlösung müssen die Grundwasserbeeinträchtigungen durch Altablagerungen hinsichtlich einer Sanierungsnotwendigkeit priorisierbar" gemacht werden. Erst dann entsteht die Frage nach der Sanierungsart, die an einer bestimmten Altablagerung zur Anwendung kommen kann. Vor allem aus Verhältnismäßigkeitsgründen" sind hierbei die natürlichen Selbstreinigungskräfte (Natural Attenuation, NA) von besonderem Interesse, da eine Quellensanierung" von Altablagerungen in aller Regel nicht in Betracht kommt. Natürliche Selbstreinigungskräfte wurden bereits von GOLWER et al. (1969) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen nachgewiesen. Es muss aufgrund der seitdem erarbeiteten, weitreichenden Erkenntnisse davon ausgegangen werden, dass durch NA die Stoffe in den Emissionen grundsätzlich, d.h. sowohl räumlich als auch zeitlich, in ihren Konzentrationen verringert werden und so auf natürliche Weise eine Minderung der Beeinflussung bzw. des Schadens bewirkt wird. Inwieweit Natural Attenuation bei verschiedenen Grundwasser-Kontaminationen durch Altablagerungen für eine passive Schadensminderung" nutzbar ist, wird im KORA-Projekt 4.1 an vier Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow erforscht. Nachfolgend werden sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen zur Erfassung der Altablagerungsemissionen ins Grundwasser als auch zu den dort stattfindenden NA-Effekten vorgestellt. Weiterhin werden problemangepasste Methoden zur Bewertung von Grundwasserkontaminationen präsentiert, die zur passiven Schadensminderung mittels NA-Effekten geeignet sind.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr. Helmut Kerndorff Dr. Stephan Kühn Thomas Minden Thomas Struppe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.