Erfassung von NA-Effekten und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen. Ergebnisse aus KORA-Projekt 4.1

In Deutschland gibt es derzeit etwa 106.000 erfasste Altablagerungen. Man muss davon ausgehen, dass fast alle wegen fehlender Basis- und Oberflächenabdichtung den Boden darunter und das Grundwasser im näheren und weiteren Abstrom schädigen und u. U. auch noch andere Schutzgüter gefährden. Es besteht Sanierungsnotwendigkeit, da Grundwasser als solches Schutzgut ist.

Zur Problemlösung müssen die Grundwasserbeeinträchtigungen durch Altablagerungen hinsichtlich einer Sanierungsnotwendigkeit „priorisierbar" gemacht werden. Erst dann entsteht die Frage nach der Sanierungsart, die an einer bestimmten Altablagerung zur Anwendung kommen kann. Vor allem aus „Verhältnismäßigkeitsgründen" sind hierbei die natürlichen Selbstreinigungskräfte (Natural Attenuation, NA) von besonderem Interesse, da eine „Quellensanierung" von Altablagerungen in aller Regel nicht in Betracht kommt. Natürliche Selbstreinigungskräfte wurden bereits von GOLWER et al. (1969) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen nachgewiesen. Es muss aufgrund der seitdem erarbeiteten, weitreichenden Erkenntnisse davon ausgegangen werden, dass durch NA die Stoffe in den Emissionen grundsätzlich, d.h. sowohl räumlich als auch zeitlich, in ihren Konzentrationen verringert werden und so auf natürliche Weise eine Minderung der Beeinflussung bzw. des Schadens bewirkt wird. Inwieweit Natural Attenuation bei verschiedenen Grundwasser-Kontaminationen durch Altablagerungen für eine „passive Schadensminderung" nutzbar ist, wird im KORA-Projekt 4.1 an vier Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow erforscht. Nachfolgend werden sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen zur Erfassung der Altablagerungsemissionen ins Grundwasser als auch zu den dort stattfindenden NA-Effekten vorgestellt. Weiterhin werden problemangepasste Methoden zur Bewertung von Grundwasserkontaminationen präsentiert, die zur passiven Schadensminderung mittels NA-Effekten geeignet sind.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Helmut Kerndorff
Dr. Stephan Kühn
Thomas Minden
Thomas Struppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.