Erfassung von NA-Effekten und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen. Ergebnisse aus KORA-Projekt 4.1

In Deutschland gibt es derzeit etwa 106.000 erfasste Altablagerungen. Man muss davon ausgehen, dass fast alle wegen fehlender Basis- und Oberflächenabdichtung den Boden darunter und das Grundwasser im näheren und weiteren Abstrom schädigen und u. U. auch noch andere Schutzgüter gefährden. Es besteht Sanierungsnotwendigkeit, da Grundwasser als solches Schutzgut ist.

Zur Problemlösung müssen die Grundwasserbeeinträchtigungen durch Altablagerungen hinsichtlich einer Sanierungsnotwendigkeit „priorisierbar" gemacht werden. Erst dann entsteht die Frage nach der Sanierungsart, die an einer bestimmten Altablagerung zur Anwendung kommen kann. Vor allem aus „Verhältnismäßigkeitsgründen" sind hierbei die natürlichen Selbstreinigungskräfte (Natural Attenuation, NA) von besonderem Interesse, da eine „Quellensanierung" von Altablagerungen in aller Regel nicht in Betracht kommt. Natürliche Selbstreinigungskräfte wurden bereits von GOLWER et al. (1969) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen nachgewiesen. Es muss aufgrund der seitdem erarbeiteten, weitreichenden Erkenntnisse davon ausgegangen werden, dass durch NA die Stoffe in den Emissionen grundsätzlich, d.h. sowohl räumlich als auch zeitlich, in ihren Konzentrationen verringert werden und so auf natürliche Weise eine Minderung der Beeinflussung bzw. des Schadens bewirkt wird. Inwieweit Natural Attenuation bei verschiedenen Grundwasser-Kontaminationen durch Altablagerungen für eine „passive Schadensminderung" nutzbar ist, wird im KORA-Projekt 4.1 an vier Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow erforscht. Nachfolgend werden sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen zur Erfassung der Altablagerungsemissionen ins Grundwasser als auch zu den dort stattfindenden NA-Effekten vorgestellt. Weiterhin werden problemangepasste Methoden zur Bewertung von Grundwasserkontaminationen präsentiert, die zur passiven Schadensminderung mittels NA-Effekten geeignet sind.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Helmut Kerndorff
Dr. Stephan Kühn
Thomas Minden
Thomas Struppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'