Erfassung von NA-Effekten und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen. Ergebnisse aus KORA-Projekt 4.1

In Deutschland gibt es derzeit etwa 106.000 erfasste Altablagerungen. Man muss davon ausgehen, dass fast alle wegen fehlender Basis- und Oberflächenabdichtung den Boden darunter und das Grundwasser im näheren und weiteren Abstrom schädigen und u. U. auch noch andere Schutzgüter gefährden. Es besteht Sanierungsnotwendigkeit, da Grundwasser als solches Schutzgut ist.

Zur Problemlösung müssen die Grundwasserbeeinträchtigungen durch Altablagerungen hinsichtlich einer Sanierungsnotwendigkeit „priorisierbar" gemacht werden. Erst dann entsteht die Frage nach der Sanierungsart, die an einer bestimmten Altablagerung zur Anwendung kommen kann. Vor allem aus „Verhältnismäßigkeitsgründen" sind hierbei die natürlichen Selbstreinigungskräfte (Natural Attenuation, NA) von besonderem Interesse, da eine „Quellensanierung" von Altablagerungen in aller Regel nicht in Betracht kommt. Natürliche Selbstreinigungskräfte wurden bereits von GOLWER et al. (1969) im Grundwasserabstrom von Altablagerungen nachgewiesen. Es muss aufgrund der seitdem erarbeiteten, weitreichenden Erkenntnisse davon ausgegangen werden, dass durch NA die Stoffe in den Emissionen grundsätzlich, d.h. sowohl räumlich als auch zeitlich, in ihren Konzentrationen verringert werden und so auf natürliche Weise eine Minderung der Beeinflussung bzw. des Schadens bewirkt wird. Inwieweit Natural Attenuation bei verschiedenen Grundwasser-Kontaminationen durch Altablagerungen für eine „passive Schadensminderung" nutzbar ist, wird im KORA-Projekt 4.1 an vier Altablagerungen in Berlin-Kladow/Gatow erforscht. Nachfolgend werden sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen zur Erfassung der Altablagerungsemissionen ins Grundwasser als auch zu den dort stattfindenden NA-Effekten vorgestellt. Weiterhin werden problemangepasste Methoden zur Bewertung von Grundwasserkontaminationen präsentiert, die zur passiven Schadensminderung mittels NA-Effekten geeignet sind.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 7. Karlsruher Altlastenseminar - 2006 (Juni 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Helmut Kerndorff
Dr. Stephan Kühn
Thomas Minden
Thomas Struppe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.