Photovoltaik und thermosolare Energie-Nutzung sind ein Weg in die Zukunft
Die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, die Photovoltaik, zählt nicht ohne Grund zu den Hoffnungsträgern unserer zukünftigen Energieversorgung. Sonnenenergie ist im Überfluss vorhanden und bei ihrer Nutzung entstehen keine das Erdklima negativ beeinflussenden Emissionen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU) geht deshalb in seiner Studie davon aus, dass die Photovoltaik zusammen mit der Stromerzeugung aus solarthermischen Kraftwerken gegen Ende unseres Jahrhunderts den mit Abstand größten Beitrag zu unserer Elektrizitätsversorgung liefert.
Copyright: | © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften |
Quelle: | Heft 01-2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Dr. Günther Ebert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden